Python 3

Einrichten der Programmiersprache unter Linux, macOS und Windows 11.


Python 3 unter macOS 13 einrichten

Auf aktuellen Mac mit M1 oder M2-Chip ist Python nicht installiert.

Installation vom Hersteller

Daher zunächst die aktuelle (stable) Python-Version von der Herstellerseite herunterladen.

Das Paket python-3.11.5-macos11.png befindet sich nun im Download-Ordner. Die Installation startet man wie gewohnt per Doppelklick.

Nach Abschluss der Installation befindet sich der Ordner Python 3.11 im Programme-Ordner des Mac.

Screenshot: Mac Finder mit Python3 Ordner

Installieren mit Homebrew

Eine weitere Möglichkeit zur Installation bietet der alternative Paketmanager Homebrew. Dieser muss zunächst auf dem Mac installiert sein. Eine Anleitung finden Sie unter Install Homebrew beim Hersteller. Einen Installer kann man herunterladen bei GitHub.

💡 Ein Paket ist eine Art Modul und enthält einen Teil der Funktionalität eines Programmes oder einer App. Eine App setzt sich also aus mehreren Paketen zusammen, wobei einzelne Pakete auch in anderen Apps verwendet werden können, sofern dort die entsprechende Funktionalität benötigt wird. Dies ist das Kernkonzept der modularen Programmierung.

Ist Homebrew installiert, kann man in einem Terminal mit dem Befehlbrew search python

die verfügbaren Versionen prüfen und dann mit dem Befehlbrew install python 3.11

installieren.

Installierte Version prüfen

Ein Terminal öffnen Sie am schnellsten über die Spotlight-Suche (cmd + Leertaste) und Eingabe „ter“ liefert bereits das gewünschte Ergebnis.

Der Befehl

python3 --version

zeigt die aktuell installierte Version.

REPL

Die REPL startet man hier im Terminal mit dem Befehl

python3

Mit Betätigen der Eingabetaste wird man dann weitergeleitet zu einer interaktiven Ansicht, in der man Code unmittelbar ausprobieren kann. Gekennzeichnet ist dies durch den veränderten Prompt, das sind nun die drei >>> Zeichen.

💡 REPL: Die Python-Standard-Shell oder REPL (Read-Eval-Print Loop) ermöglicht es, Python-Code interaktiv auszuführen, während man an einem Projekt arbeitet oder die Programmiersprache lernt. Dieses Werkzeug ist in jeder Python-Installation vorhanden.

Screenshot: Terminal mit Python-REPL auf dem Mac. Im Terminal Hinweistext und ein Prompt gestehend aus drei nach rechts gerichteten offenen Dreiecken.

Man beendet die REPL mit der Tastenkombination

ctrl + D

und kehrt zurück zum normalen Prompt.

🧐 Tip: Die Schriftgröße im Terminal ändert man für die aktuelle Sitzung bei gedrückter cmd-Taste, vergrößert mit + (der Plus-Test) und verkleinert sie mit - (der Minus-Taste) .

Python IDLE

Auch hier bringt Python eine eigene Entwicklungsumgebung – IDLE.app – mit. Sie ist ausreichend für erste Programmierversuche.

Screenshot: Startbildschirm der Python-IDLE auf dem Mac - kleine Schrift und weißer Hintergrund

Das ist allerdings erst einmal alles reichlich klein und schlecht zu lesen. Über das Menü IDLE > Settings können Sie aber Schrift und Schriftgröße anpassen und die Farbeinstellungen ändern.

Screenshot: Startbildschirm der Python-IDLE auf dem Mac, größere Schrift und dunkler Hintergrund

Nun noch das obligatorische „Hello-World“ – Programm. Dies dient vor Allem zum Test, ob alles korrekt funktioniert.

In der IDLE oder der Eingabeaufforderung eingeben:

print ('Hello, World!')

und anschließend die Eingabetaste betätigen.

Screenshot der REPL - Programmcode und Textausgabe des Hello-World-Programms

IDE

Die Augenfreundlichste Variante ist sicherlich, einen Editor oder eine IDE (Integrated Development Environment, Entwicklungsumgebung) zu verwenden. Hier als Beispiel Visual Studio Code (VScode) Download von der Herstellerseite

In VScode selbst empfiehlt sich die Installation der Python- Erweiterung.

Screenshot: VScode mit Erweiterten für Python und der Option zum Installieren.

Und das Hello-World-Programm:

Screenshot: VScode mit Hello-World-Programm im oberen Editorbereich, unmittelbar  darunter schließt sich ein Terminalbereich mit der Programmausgabe an.Im linken Fensterbereich der Dateiexplorer mit Dateibaum und Datei "hello.py"

Weitere Anpassungsmöglichkeiten von VScode.

Quellen:

Python
Cfe
Homebrew
Visual Studio Code Websit

Python 3 unter Linux

In Linux-Betriebssystemen ist Python üblicherweise bereits vorhanden.

Prüfen kann man dies im Terminal entweder mit dem Befehl unter Fedora:

python --version

und unter Ubuntu oder Debian:

python3 --version

Terminalfenster unter Fedora 38, die Python-Version prüfen und eine REPL öffnen und schließen.
Terminal-Fenster unter Fedora 38
Ein Terminal-Fenster unter Ubuntu 22.04, die Python-Version prüfen, eine REPL öffnen und schließen.
Terminal unter Ubuntu 22.04

Benutzt man die falsche Anweisung – wie oben im Ubuntu-Terminal – weist das System den Benutzer darauf hin und schlägt den richtigen Befehl vor.

Dementsprechend öffneteman auch die REPL mit dem jeweiligen Befehl.

💡 REPL: Die Python-Standard-Shell oder REPL (Read-Eval-Print Loop) ermöglicht es, Python-Code interaktiv auszuführen, während man an einem Projekt arbeitet oder die Programmiersprache lernt. Dieses Werkzeug ist in jeder Python-Installation vorhanden. Man startet sie im Terminal mit dem Befehl python oder python3 und beendet sie mit der Tastenkombination „ctrl + D“ und anschließender Eingabe-Taste. Beim Start der REPL ändert sich der Prompt in drei nach rechts zeigende offene Dreiecke >>> .

Python-IDLE

Unter Linux muss man die Python-IDLE manuell installieren. Sie wird über über die Softwareverwaltung bereitgestellt.

Screenshot: die Python-IDLE installieren über die Softwareverwaltung unter Fedora

IDE Thonny

Ebenfalls über die Softwareverwaltung erhältlich ist in den meisten gängigen Linux-Betriebssystemen die IDE Thonny. Das Programm ist speziell für Einsteiger konzipiert. Die Benutzeroberfläche ist frei von allen Funktionen, die Anfänger ablenken könnten. Das Programm steht auch für macOS und Windows zur Verfügung.

Im Auslieferungszustand ist die Schrift erst einmal recht klein, Anpassungen sind aber möglich.

Thonny, Benutzeroberfläche im Auslieferungszustand, weißer Hintergrund.

Die Schrift im Editor-Bereich läßt sich mit der üblichen Tastenkombination ctrl + + (Shift + Plus-Taste) vergrößern bzw. Minus / Bindestrich -Taste wieder verkleinern. Unterschiedliche Hintergrundfarben stehen ebenfalls zur Verfügung.

Thonny, dunkler Hintergrund im Editor- und Shell-Fenster, Schrift vergrößert

Über das Menü Tools > Options stehen weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Umstellung der Menüsprache auf „Deutsch“ ist möglich.

Auf der Webseite des Herstellers finden Sie weitere Informationen und Tutorials.

Thonny Logo: Großbuchstabe T und ein kleines h

Tipps zu Installation und Konfiguration von Thonny unter Linux, macOS und Windows


Python 3 unter Windows 11 einrichten

Um mit der Programmiersprache Python auf dem lokalen Computer arbeiten zu können, muss sie installiert sein. Unter Windows ist dies standardmäßig nicht der Fall.

Prüfen kann man dies in der Windows Eingabeaufforderung. Man öffnet sie am schnellsten mit der linken Windows-Taste, dann das Kommando „cmd“ eintippen und aus der angebotenen Liste auswählen.

Start der Windows-Eingabeaufforderung über das Startmenü, der Text "cmd" im Suchfeld oben.

Es öffnet sich ein Terminal-Fenster, in dem Sie den gewünschten Suchbegriff eingeben können.

Windows 11 Eingabeaufforderung mit dem Befehl "python"

Ist die Programmiersprache noch nicht vorhanden. öffnet Windows automatisch den Store mit der dort vorgehaltenen Python-Version. Die Installation über den Store hat den Vorteil, dass sich Windows um die Updates kümmert.

Microsoft Store bietet das Herunterladen von Python an.

Allgemein empfohlen wird aber die Installation von der Herstellerseite.

Download Python | Python.org

Python-Download von der Herstellerseite, gelbe Schrift auf blauem Hintergrund mit einem gelben Download-Button.

Im nächsten Fenster aus der Tabelle „Files“ den Windows-Installer wählen, dann startet der Download.

Anschließend sollte sich die Datei „python-3.11.5-amd64.exe“ im Download-Ordner befinden. Man startet den Installer ganz einfach per Doppelklick.

Die Option „Use admin privilege…“ ist nicht erforderlich, wichtig ist aber die Option „Add python.exe to PATH“.

💡PATH: ist eine sogenannte Umgebungsvariable. Sie gibt an, in welchen Verzeichnissen des Dateisystems – also in welchem Pfad – das Betriebssystem nach bestimmten Befehlen (ausführbaren Dateien, .exe) suchen muss.

Mit „Install Now“ die Installation starten. Hat alles funktioniert erhält man das zweite Fenster.

Nun kann man das Fenster schließen und Python ausprobieren. Dazu erneut die Eingabeaufforderung öffnen und den Befehl

<kbd>python --version</kbd>

eingeben und die Eingabetaste drücken.

💡 Hinweis: Hat man das vor der Installation geöffnete Fenster der Eingabeaufforderung noch offen, muss man es zunächst schließen und erneut öffnen, damit die von der Installation vorgenommenen Änderungen wirksam werden

Fenster der Windows Eingabeaufforderung nach dem Start einer Python-REPL; der Prompt mit drei nach rechts zeigenden Dreiecken

Erste Schritte im Terminal

Gibt man in der Eingabeaufforderung nur den Befehl

python

ein und drückt die Eingabetaste (Enter), so wird man weitergeleitet zu einer interaktiven Ansicht, in der man Code unmittelbar ausprobieren kann. Gekennzeichnet ist dies durch den veränderten Prompt, das sind nun die drei (größer als-)  >>> Zeichen (oben rot markiert).

Man beendet sie wieder durch Eingabe von quit() oder die Tastenkombination Strg + Z.

💡 REPL: Die Python-Standard-Shell oder REPL (Read-Eval-Print Loop) ermöglicht es, Python-Code interaktiv auszuführen, während man an einem Projekt arbeitet oder die Programmiersprache lernt. Dieses Werkzeug ist in jeder Python-Installation vorhanden.

Schneller öffnen kann man eine REPL über das Windows-Startmenü, also linke Windows-Taste und dann „py“ eintippen. Die Autovervollständigung tut das Übrige und schlägt Python…. App vor.

Python IDLE

Python bringt aber auch ein eigene Entwicklungsumgebung namens IDLE (Integrated Development and Learning Environment) mit.

Windows Startmenü, Suche nach der Python-IDLE., diese wird unter der Überschrift "Höchste Übereinstimmung" als App angeboten.

Das Startfenster der Python-IDLE:

Python-IDLE Fenster nach dem Start mit weißem Hintergrund.

Hier kann man Code eingeben, editieren, ausführen aber auch als Datei speichern. Ein Tutorial in englischer Sprache liefert die Seite des Herstellers python.org .

Über das Menü > Options stehen andere Schriftarten und -größen und -farben sowie ein dunkler Hintergrund zur Auswahl.

Und dann natürlich noch das obligatorische „Hello-World“ – Programm. Dies dient vor Allem zum Test, ob alles korrekt funktioniert.

In der IDLE oder der Eingabeaufforderung eingeben:

print ('Hello, World!')

und anschließend die Eingabetaste betätigen.

Fenster der Python-IDLE nun mit blauem Hintergrund im Editorbereich und vergrößerter Schrift, Schriftart Consolas; ein "Hello World"-Programm wird ausgeführt.

Der Schriftzug „Hello, World!“ wird auf dem Bildschirm ausgegeben.

Lesenswert:

Die Einführung auf der Python-Herstellerseite Getting Started .

Einen Beitrag in englischer Sprache über die Python Standard-REPL finden Sie bei RealPython .

Bild: undraw