Was sind Daisy-Bücher?

das Logo des DAISY-Consortiums

Auch wenn es so klingt, haben Daisy-Bücher so gar nichts mit Donald und Daisy aus Entenhausen und der Comic-Serie aus Kindertagen zu tun.


DAISY ist eine Abkürzung und steht für Digital Accessible Information System, einem Standard für digitale Hörbücher. Dieser Standard wird vom DAISY-Consortium herausgegeben und beschreibt die technischen Details für sog. Digital Talking Books (DTB) und die dafür erforderlichen Lesegeräte.

Technisch besteht ein Daisy-Hörbuch aus einer Zusammenstellung von Audio-Dateien mp3-Format, jeweils einer zugehörigen smil-Dateie und einer Steuerdatei pro Buch.

Die mp3-Dateien können mit jedem gewöhnlichen mp3-Player oder -Programm abgespielt werden. Die zusätzliche Navigationsmöglichkeit entfällt dann aber.

Die smil-Dateien enthalten Verweise auf einzelne Abschnitte und Phrasen in der Audio-Datei. Hier ist der Start- und Endzeitpunkt für jeden ansteuerbaren Bereich auf die Millisekunde genau definiert.

Exkurs: SMIL

SMIL steht für Synchronized Multimedia Integration Language. Dies ist eine auf XML basierende Markup-Sprache. Dateien mit der Endung .smil enthalten also Text, der entsprechend der smil-Syntax formatiert ist. Das Format ähnelt der html-Datei einer Webseite. Mithilfe der smil-Datei kann der zeitliche und räumliche Ablauf in Multimedia -Präsentationen festgelegt werden.

Beispiel – Ansteuern eines Abschnittes im Dokument, hier der zweite Absatz:

<smil xmlns="http://www.w3.org/ns/SMIL" version="3.0" baseProfile="Daisy">
  <head>  
    ...  
  </head>
  <body>
  ...
    <par>
      <text src="text.xml#xpointer(/body/p[2])"/>
      <audio src="audio.mp3"/>
    </par>
    ...  
  </body
</smil>


Eine Steuerdatei, die sog. NCC- oder NCX-Datei (je nach dem, ob es sich um ein Daisy 2.0- oder 3.0-Buch handelt) enthält alle Überschriften und Seitenzahlen, sowie Verweise auf bestimmte Textteile wie Anmerkungen, Fußnoten, Kommentare oder Randnotizen.

Dese zusätzlichen Dateien ermöglichen eine hierarchische Navigation im Hörbuch. Sie können also „blättern“ wie in einem Buch, gezielt Seitenzahlen, Überschriften und Kapitel anspringen. Teilweise stehen besondere Bereiche eines Buches wie Anmerkungen, Fußnoten, Kommentare oder Randnotizen zur Verfügung. Außerdem wird die Verwendung von Lesezeichen möglich und das Hinzufügen eigener Notizen, sofern der genutzte Daisy-Player dies erlaubt.

Die App oder das Abspielgerät merken sich die Stelle, an der die Wiedergabe unterbrochen wird und setzen beim Weiterhören genau dort wieder ein. Auch dann, wenn Sie zwischenzeitlich ein anderes Buch geöffnet, bzw. in das Gerät eingelegt, hatten.

Herstellung

Produziert werden Daisy-Hörbücher von speziellen Bibliotheken für Blinde und Sehbehinderte Menschen, auf der Grundlage von gedruckten, im Buchhandel erschienenen Büchern.

Dazu erstellt das Lektorat nach den Vorgaben des Buches die Strukturdatei, die die Eigenschaften des Buches abbildet (z.B. Buchteile, Kapitel, gekennzeichnete Absätze, Infokästen), an Hand derer dann professionelle Sprecherinnen und Sprecher im Tonstudio die Bücher einsprechen. Im Gegensatz zu kommerziellen Hörbüchern, die häufig gekürzt sind, werden alle Titel vollständig aufgesprochen.

Als Ergebnis liegen die Hörbücher in digitaler Form im Computer vor, werden dann nachbearbeitet, in das DAISY-Format gebracht und auf CD-ROM gebrannt, bzw. als Download für die Ausleihe zur Verfügung gestellt.

Wer selbst ein Daisy-Buch erstellen möchte, kann dafür auf ein Computerprogramm zurückgreifen. Diese Programme wandeln den Buchtext mittels Sprachausgabe in mp3-Dateien um, bauen selbständig die erforderlichen smil-Dateien und eine Steurdatei. Am bekanntesten ist das Programm RTFC (Herstellerseite).

Bibliotheken

In Deutschland gibt es mehrere Bibliotheken, die alle auch online zu finden sind:

– Bayerische Blindenhörbücherei (bbs Nürnberg) 

– Berliner Blindenhörbücherei gGmbH 

– Deutsche Blinden-Bibliothek Marburg (blista)

– Deutsche Katholische Bücherei für barrierefreies Lesen gGmbH(DKBBLesen)

– Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, früher Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) 

 Norddeutsche Hörbücherei e.V. (NBH)

– Westdeutsche Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V. (WBH)

– HopeHörbücherei 

Die Bibliotheken finanzieren sich aus Spenden und über Zuschüsse.

Die Ausleihe von Büchern, auf CD oder als Download, erfolgt per Fernleihe und ist meist kostenfrei. Sie müssen sich dazu bei der Bibliothek anmelden und einen Nachweis über Ihre Lesebehinderung, Sehbehinderung oder Blindheit vorlegen. Bei allen Bibliotheken erhalten Sie sehr freundliche und kompetente Beratung rund um Anmeldung und Ausleihe.

Wie abspielen?

Um alle Vorteile des Formats nutzen zu können sind spezielle Abspielgeräte, sog. Daisy-Player erforderlich. Z.B. der Milestone der schweizer Firma Bones (Bones, Produkte) oder der Victor Reader der Firma Humanware.

Inzwischen gibt es auch Apps für das Smartphone (IOS und Android), mit denen man Daisy-Bücher abspielen kann. Sie werden von den Bibliotheken kostenfrei zur Verfügung gestellt und ermöglichen gleichzeitig den Download von Büchern, sofern Sie bereits ein Konto bei der jeweiligen Bibliothek besitzen.

Auch für den Computer gibt es Abspielprogramme. So bringt z.B. der Screenreader JAWS ein solches Programm standardmäßig bei der Installation mit. Einige Bibliotheken stellen sie zum Download zur Verfügung.

Fazit

Für alle, die nicht mehr selbst gedruckte Bücher lesen können sind Daisy-Hörbücher eine echte Alternative. Man kann sich wieder auf den Inhalt des Buches konzentrieren, anstatt sich mit Lupe oder Lesegerät durch die Buchstaben zu kämpfen, um vielleicht schon nach wenigen Zeilen wieder aufgeben zu müssen. Zudem produzieren die Sprecher oftmals kleine Meisterwerke derVorlesekunst, wo allein das Zuhören eine Freude ist. Die Auswahl an Büchern lässt kaum Wünsche offen: vom Klassiker über Romane und Krimis bis hin zu Sachbüchern und natürlich Kinderbüchern ist alles vertreten.

Probieren Sie es aus!


Quellen:

https://norddeutsche-hoerbuecherei.de https://www.dzblesen.de/ueber-uns https://daisy.org https://www.w3.org/TR/SMIL3/ http://www.rtfc.de https://de.wikipedia.org/wiki/Blindenbibliothek